Autor: davidhofmann
-
Macht uns das Klimaland Südtirol ein Weihnachtsgeschenk?
Nein! Haben wir anderes erwartet? Ja! Wie gerne würden wir gerade zu dieser besinnlichen Zeit bessere Neuigkeiten mit euch teilen, aber die Realität ist eine andere. Doch wir halten hartnäckig durch unsere tägliche Arbeit daran fest, dass eine andere Zukunft nicht nur wünschenswert, sondern auch möglich ist! Wir haben vieles geleistet in diesem Jahr trotz…
-
Ecuador: Von einem Vorreiter für den Naturschutz zu einem zerbrochenen Land?
Ein Beitrag von Marlena Brandner für die Reihen Climate Action Works. In dem Andenstaat Ecuador wird 2008 eine neue Verfassung verabschiedet. Soziale Grundrechte, wie das Recht auf Gesundheit, Ernährung und Bildung, werden verankert. Die Wirtschaftsform soll nicht mehr sozial und marktwirtschaftlich ausgerichtet sein, sondern sozial und solidarisch. Die Natur bekommt eigene Rechte zugeschrieben, sie soll…
-
Zwischen Krise und Hoffnung
Alberto Acosta, Ökonom und ehemaliger ecuadorianischer Minister für Energie und Bergbau, setzt sich seit Jahrzehnten für Umweltgerechtigkeit ein. Warum ein früherer Spitzenpolitiker an die Kraft des Wandels glaubt. Ein Beitrag von Leonie Tschigg und Nathan Previdi Dies ist der erste Artikel unserer Reihe Climate Action Works, er ist erschienen in der Novemberausgabe der Zebra. Wie…
-
Das Klimaland soll noch mehr Speck verkaufen
Pressemitteilung Südtirol, 21. Oktober 2024 – Climate Action South Tyrol, Kampagne MahlZeit, Heimatpflegeverband Südtirol, OEW-Organisation für Eine solidarische Welt kritisieren die Entscheidung der Südtiroler Landesregierung, über die IDM 750.000 Euro in die weltweite Vermarktung von Speck zu investieren, diese Entscheidung steht im Widerspruch zu Südtirols Klimaschutzzielen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Produktion und…
-
Klimabürger*innenrat und Stakeholder Forum stellen ihre Ergebnisse vor
56 Bürger*innen und 75 Delegierte der Interessengruppen haben zwischen Januar und Juni 2024 im ersten Südtiroler Klimabürger*innenrat und dem Stakeholder Forum Klima die Maßnahmen des Klimaplans Südtirol 2040 begutachtet, diese teilweise ergänzt sowie Vorschläge für neue, weiter reichende Maßnahmen ausgearbeitet. Die Ergebnisse dieser Arbeit, bei der unter anderem auch aktive von Climate Action South Tyrol,…
-
Nachhaltige Festivals
Feiern trotz Klimakrise? Feiern wegen und gegen die Klimakrise! In Anbetracht der unmissverständlich misslichen Lage, die man mit einem Satz unmöglich umreißen kann, aber wir versuchens doch: 1,4°C Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur im letzten Jahr und keine Besserung in Sicht, stattdessen wählt eine wachsende Anzahl Menschen jene rechten Parteien, die die Klimakrise leugnen oder relativieren.…
-
Climate Action Works: Eine online teach-in Reihe zu Klimagerechtigkeit
Klimagerechtigkeit durch Begegnungen und Diskussionen – Sei dabei und gestalte die Zukunft mit! Climate Action South Tyrol sucht 20 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren für das Projekt „Climate Action Works! – Klimagerechtigkeit„, das im Herbst 2024 in Bozen stattfinden wird. Erstes Treffen: 17.09.2024 um 17:30 im Goethe Haus in Bozen! Das Ziel des Projekts ist es, das…
-
Der Klimabürger*innenrat ist gestartet
“Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne” Am 27. Januar fand der Auftakt der Arbeit des ersten Südtiroler Klimabürger*innenrats statt. Wir freuen uns sehr, dass über 50 Bewohner*innen Südtirols gemeinsam an konkreten Maßnahmen zum notwendigen Wandel arbeiten. Ein geschichtetes Losverfahren gewährleistet, dass ein Querschnitt der Bevölkerung zusammenkommt. Zusätzlich wurden 6 Jugendliche hinzugezogen. Unterstützt wird der Rat…
-
Klimaschutz braucht mehr Demokratie
Climate Action South Tyrol Klausurtagung Toblach 2023 Vom 5. bis 7. Mai 2023 hatte Climate Action South Tyrol zur Klausurtagung in das Grand Hotel Toblach eingeladen, ein bedeutsamer Ort, an dem Kulturgeschichte der sozialen und ökologischen Transformation geschrieben wurde, nicht zuletzt aufgrund der alljährlichen Toblacher Gespräche. Im Zentrum der Klausur stand die Frage “Welche Demokratie…
-
Das Klima auf der COP28 erzählen
Pressemitteilung – Vom 30. November bis 13. Dezember fand in Dubai die achtundzwanzigste Klimakonferenz (COP) statt. Aus unserer Region konnte eine Gruppe junger Erwachsener über das von der Provinz Trient und dem Verein Viração&Jangada finanzierte und geförderte Projekt „Racconta il clima alla COP28“ teilnehmen. Unter ihnen waren Viola Ducati und Sofia Farina. Sofia Farina, Präsidentin…